
Am Donnerstag, den 16.10.08 fuhren 21 Schüler der Dr.
Engel Realschule zum Schüleraustausch nach Frankreich in die
Partnerstadt Oyonnax. Nach zwei Staus und einer Baustellenumleitung,
kamen wir mit etwas mehr als zwei Stunden Verspätung am „Collège Lumière“
an, wo wir schon sehnsüchtig von den französischen Austauschpartnern und
ihren Eltern erwartet wurden. Mit einem kleinen Snack in der Mensa der
Schule und einer Ansprache von M. Mecier, dem Rektor des „Collège
Lumière“, wurden wir begrüßt. Anschließend verbrachten die Schüler der
Klassen 8, 9 und 10 den restlichen Abend bei ihren Gastfamilien.
Le 16 octobre 2008, 21 élèves du
Dr. Engel Realschule se sont mis en route vers la France. Après deux
bouchons et une déviation, nous sommes arrivés avec deux heures de
retard au Collège Lumière où les correspondants français et leurs
parents nous attendaient impatiemment. Ils nous ont accueillis avec un
goûter à la cantine du collège et un discours de M. Mercier, le
principal. Les élèves de la 8e, la 9e et la 10e
classe ont passé la fin de la soirée dans leurs familles d’accueil.

Freitag, 17.10.08
Heute sollten die deutschen Schüler die französische
Schule etwas näher kennen lernen. Schon vor der ersten Stunde stellten
sie erstaunt fest, dass die Schüler sich auf dem Pausenhof in einem
eingezeichneten Feld treffen mussten und dort von ihrem Lehrer abgeholt
wurden. Nach dem Mittagessen in der französischen Mensa führten die
deutschen Schüler ein Stadtspiel in Oyonnax durch.
Aujourd’hui, les élèves ont découvert l’école française. Avant le
premier cours du matin, les élèves allemands ont été étonnés de voir
tous les élèves français attendre dans la cour du collège jusqu’à ce que
leurs profs viennent les chercher. Après avoir mangé à la cantine, les
élèves allemands ont fait un jeu de
piste à Oyonnax.
Am Abend wurden die deutschen und französischen
Schüler zusammen mit ihren Gastfamilien im Rathaus empfangen. Jeder
Deutsche erhielt ein Buch über Oyonnax und ein Plakat über die Region.
Anschließend gab es einen Aperitif mit Keksen und Getränken. Den
restlichen Abend und das gesamte Wochenende verbrachten die Schüler
wieder in ihren Gastfamilien, die unterschiedliche Aktivitäten geplant
hatten.
Le
soir, la mairie a accueilli les élèves allemands et français avec leurs
familles. Chaque Allemand a reçu un livre d’Oyonnax et une affiche sur
la région. Après un petit apéritif avec des biscuits et des boissons,
les élèves ont passé le week-end avec leurs familles d’accueil qui ont
organisé des différentes activités.
Montag, 20.10.08
An diesem Tag fand ein Ausflug nach Lyon statt. Dieses Mal waren die
französischen Austauschpartner mit dabei. Zunächst besichtigten wir die
Basilika „de Fourvière“, von wo man einen schönen Blick über Lyon hat.
Anschließend wurden die Schüler in deutsch-französische Gruppen
eingeteilt, um eine Stadt-Ralley im alten Lyon durch zu führen. Was den
Schülern natürlich noch viel mehr Spaß machte war die anschließende
freie Zeit, die die meisten zum Shoppen nutzten.
Ce jour-là, il y
avait une excursion à Lyon. Cette fois-ci, les élèves français sont
venus avec nous. D’abord, nous avons visité la basilique de Fourvière.
De là, on a une vue merveilleuse sur Lyon. Ensuite, les élèves ont formé
des équipes franco-allemandes pour faire un jeu de piste dans le vieux
Lyon. Ce qui a plu le plus aux élèves, fut le « temps libre » où la
plupart ont fait du shopping.
Dienstag, 21.10.08
Ab 8 Uhr hieß es wieder die Schulbank zu drücken, aber
nur eine Stunde lang, denn dann besuchten die deutschen Schüler eine
Plastikfabrik, die Firma PRP in Veyziat. Hier lernten wir, dass das
Herstellen einer einfachen Plastikflasche, zum Beispiel für ein
Dior-Produkt, eine Wissenschaft für sich ist.
A
8h, nous sommes allés au cours français, mais seulement pour une heure,
parce qu’après les élèves allemands ont visité une usine de plastique,
l’entreprise PRP à Veyziat. Là, nous avons appris que la production des
simples flacons de plastique n’est pas aussi facile qu’on le pense.
Nachmittags hatten ein paar Schüler wieder Unterricht,
die anderen nutzen die freie Zeit um sich zu treffen.
L’après-midi, quelques élèves sont allés aux cours, d’autres se sont
retrouvés pendant leur temps libre.
Mittwoch, 22.10.08
Gemeinsam mit den Franzosen führte uns der Weg nach
Bourg en Bresse. Dort erhielten wir zunächst eine Führung im Kloster „Brou“
und eine im Freilichtmuseum.
Tous ensemble, nous sommes allés à Bourg en Bresse. Là, nous avons
visité l’abbaye de Brou et un musée de …
Leider war es an diesem Tag sehr
kalt, nass und windig, deswegen fand das Picknick nicht wie geplant im
Freien statt, sondern in einem gesonderten Raum. Nach dem Picknick
hatten die Schüler Zeit, sich Bourg en Bresse genauer anzusehen und ein
bisschen einzukaufen. Zum Nachmittags-„goûter“ fuhren wir weiter nach
Pérouges, einem mittelalterlichen Ort, der für seine „galette“, eine Art
Zuckerkuchen, bekannt ist. Da das Wetter aber so schlecht war, waren die
meisten froh, bald nach Hause fahren zu können.
Malheureusement il faisait très froid ce jour-là. A cause du vent et de
la pluie, notre pique-nique a eu lieu dans une salle. Après le
pique-nique, les élèves ont fait du shopping à Bourg en Bresse. Pour le
goûter, nous sommes allés à Pérouges, un village médiéval connu pour la
galette, une tarte au sucre. Mais comme il ne faisait pas beau, nous
étions contents de pouvoir rentrer à la maison.

Am
Donnerstag, den 23.10.08 war unser
Aufenthalt leider schon zu Ende. Schön war es und wir kommen gerne
wieder. Aber zunächst einmal freuen wir uns auf den Besuch der
französischen Schüler in Deutschland.
Jeudi, le
23 octobre 2008, notre séjour était déjà terminé. C’était très sympa et
nous y retournerons avec plaisir. Mais d’abord nous attendons
impatiemment la visite des élèves français en Allemagne.

Fotos: privat
|