Die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft Kommunikation &
Medien der Dr.-Engel-Realschule luden zu ihrem zweiten Filmabend ein. Sie
selbst nennen sich die „Fallen Angels“, doch von gefallenen Engeln war an
diesem Abend nichts zu sehen. Sie boten eine vielseitige Schau ihres
filmischen Schaffens und begeisterten die zahlreichen Besucher.
Die Realschüler hatten ihre Mensa in einen Kinosaal verwandelt und mit
Filmplakaten der seitherigen Filme der AG dekoriert. Bereits am Eingang
konnten die Besucher die in Übergröße gedruckten Plakate bewundern, die
das Interesse an den Filmen noch wachsen ließen. An einem Verkaufsstand
boten die Jugendlichen Merchandise-Artikel wie T-Shirts, Autogrammkarten
der einzelnen Schüler sowie die erwähnten Filmplakate zum Verkauf an.
Nicht zu übersehen war das
Buch
Aram und Aurora,
von dessen Mitautoren auch einige der Medien-AG angehören. Dieses Buch
wurde einen Tag später in Mannheim von der
MFKS
ausgezeichnet und das Preisgeld von 800 € der Autorengruppe übergeben.
Nach der Begrüßung der Gäste durch Konrektor Peter Schirling führten die
Fallen Angels und Dieter Fischer als Leiter der AG durch das Programm.
Neben dem bereits sehr erfolgreichen Anti-Mobbing-Film „Wir
schaun genau hin“
standen die Premieren „Lange Finger“ und „ALLOHOOOL!“ auf dem Spielplan.
„Lange
Finger“
ist ein Film über Diebstähle, die mit Hilfe des Ausspionierens von
möglichen Opfern über Online-Communities geplant werden. Dieser Film, in
dem Milan Röger in der Hauptrolle als Verdächtiger glänzte, lief im
November als Vorpremiere auf dem Landeswettbewerb Videografika des
BDFA (Bund Deutscher Film Autoren) und belegte dort einen
hervorragenden 3. Platz. Damit hatten die Schüler ihr zuvor
gestecktes Ziel erreicht und konnten den Erfolg ihres ersten Films
beinahe wiederholen.
Eine Premiere besonderer Art war der Film „ALLOHOOOL!“,
der die Thematik des Alkoholmissbrauchs bei Jugendlichen
mit eindringlichen Bildern und Texten vermittelt. Die Arbeiten zu diesem
Film wurden buchstäblich im letzten Moment fertig: Sechs Stunden vor
dem Beginn des Filmabends! Der damit verbundene Stress und all die
Mühen im Filmstudio wurden am Abend mit lang anhaltendem Beifall belohnt
und der Film von den Zuschauern als „Bester Film“ bewertet. Nun heißt es
abzuwarten, was die Veranstalter der Jugendfilmwettbewerbe dazu sagen
werden.
Viele Helfer vor und hinter der Kamera haben diesen Film erst ermöglicht.
Ein großes Dankeschön der jugendlichen Schauspieler und ihres Coaches
gehen an das Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen, das Rote Kreuz
Göppingen, die Polizeireviere Göppingen und Eislingen sowie an das
Autohaus Mulfinger Göppingen, das Autohaus Maier Eislingen, das Hasenheim
Eislingen, die Gaststätte Schwarzbrenner Salach und das Amtsgericht
Göppingen.
Was professionelle Filmschaffende zu den Werken und den jugendlichen
Darstellern sagen, konnten die über 80 Zuschauer aus erster Hand
erfahren. Über seine langjährigen Kontakte zu Schauspielern, Musikern und
Produzenten war es Dieter Fischer gelungen Herrn
Wolfgang Görner,
der das Jugendreferat des BDFA in Baden-Württemberg leitet, als
Jurymitglied zu gewinnen. Doch nicht nur Herr Görner war der Einladung
gefolgt, sondern auch der bekannte Schauspieler
Wolfgang Klein
(u.a. bei Marienhof und Die Kommissarin). Als Dritter im Bunde
vervollständigte der Musiker Bernhard Möhring die Jury, die in sechs
Kategorien die Leistung der Filmmitwirkenden beurteilte.
In der Kategorie „Werbeclip“ wurden die Arbeiten der Klasse
8b bewertet. Fünf Werbefilme über Aktionen der Schule standen auf dem
„Prüfstand“. In seiner Laudatio fasste Dieter Fischer die Gründe der Jury
für die Preisträger zusammen: „Spannend und originell. Dynamisch und auf
den Punkt gebracht.“
Gewinner der Kategorie: „Crazy Newspaper“ (mit Dominique Bauer,
Kim Bürger, Amaia De Andrés, Aylin Keles und Anne Muth)
Die Kategorien „Bester Nebendarstellerin / Bester Nebendarsteller“
übernahm Herr Möhring. Er bescheinigte den Preisträgern „starkes und
mitreißendes Schauspiel“ und übergab mit Freude die verdient erspielten
Trophäen an Stefanie Koller und Artur Skori.
Herr Görner und Herr Klein übergaben die Trophäen, die großen Engel, mit
den Worten „absolut glaubwürdig und packend gespielt“ an die Schüler der
Kategorien „Bester Darsteller / Beste Darstellerin“:
Milan Röger und Megan Schell.
Als letzte Kategorie wurde der „Ehrenpreis des Jahres 2011“
vergeben, der mit Jochen Müller an einen Lehrer der Schule ging.
„Großes Engagement“ und „Spaß am Ausprobieren von Neuem“ waren die Gründe
für diese Ehrung.
Damit ging ein langer aber interessanter Abend an der
Dr.-Engel-Realschule zu Ende. Müde und glücklich verabschiedeten die
Schüler ihre Gäste und konnten stolz auf das Ergebnis sein. Verglich doch
manch einer die Veranstaltung mit der der Profis. „Es fehlte nur noch der
rote Teppich“, meinte ein Besucher.
|