22 Schülerinnen und Schüler des Collège Lumière in
Oyonnax waren für eine Woche zu Gast an der Dr.-Engel-Realschule
Eislingen. Sehr erlebnisreiche Tage liegen hinter ihnen und französische
wie deutsche Jugendliche freuen sich auf das Wiedersehen vor Weihnachten
in der Partnerstadt.
Bereits bei der Ankunft vor der Realschule kam eine besondere Stimmung
auf. Die Jugendlichen hatten zwar vorab schon Briefkontakt miteinander,
doch jetzt standen sich die Austauschpartner real gegenüber! Der erste
gemeinsame Abend brachte Gast und Gastgeber einander näher und die
verschiedenen Sprachen waren kein großes Hindernis. Der erste gemeinsame
Tag war vor allem für die französischen Schüler interessant, da sie zum
ersten Mal in einer deutschen Schule waren und gleich am Schulunterricht
teilnehmen konnten. Sie waren von der offen, freundlichen
Schulatmosphäre sehr angetan und stellten viele Unterschiede zu ihrer
eigenen Schule fest.
Anschließend wurden die 44 deutschen und französischen Schüler sowie
ihre beiden Begleitlehrerinnen Frau Marie-Pierre Nippert und Frau
Anne-Cécile Bouvet in Begleitung von Französischlehrerin Michaela
Aichinger von Oberbürgermeister Klaus Heininger im Foyer der Stadthalle
herzlich empfangen. Nach einem kurzen Einblick in die Eislinger
Stadtgeschichte und Stadtentwicklung erhielt jeder Schüler als
Willkommensgeschenk eine kleine Taschenlampe mit dem Stadtwappen und die
jungen Franzosen ließen sich verschiedenes Kleingebäck und besonders der
Butterbrezeln schmecken. Bei guter Stimmung trafen sich am späten
Nachmittag alle wieder in der Schule zu einer Begrüßungsparty. Bevor die
vielen Köstlichkeiten, die die deutschen Schüler und ihre Eltern
zubereitet hatten, vernascht werden konnten, mussten noch
abwechslungsreiche Kennenlernaufgaben in deutsch-französischen Gruppen
gelöst werden. Über Montagsmaler, Schubkarrenrennen und Streichhölzer
stapeln fiel schnell die letzte Zurückhaltung und vor allem die
französischen Schülerinnen und Schüler genossen die anschließende
Discosession mit heißen Rhythmen sehr.
Der folgende Tag hatte die Landeshauptstadt zum Ziel. Leider regnete es
in Stuttgart in Strömen. Trotz des lang anhaltenden Regens ließen sich
die Schüler die gute Laune nicht verderben und genossen die zweistündige
Stadtrallye der etwas anderen Art sehr. Sie meisterten alle Aufgaben
bravourös und schossen zahlreiche lustige Bilder. Bis zur Siegerehrung
erkundeten die Jugendlichen die Innenstadt auf eigene Faust und fanden
auch etwas Zeit zum Shoppen.
Am Freitagmorgen wurde wieder der Schulunterricht besucht und die Gäste
konnten ihre Eindrücke von der Dr.-Engel-Realschule vertiefen. Ganz
wichtig ist es den Austauschlehrerinnen, dass die Jugendlichen auch das
Familienleben im jeweiligen Land kennen lernen. Dazu war das verlängerte
Wochenende bestens geeignet und die Gastfamilien gaben sich große Mühe
mit dem familiären Freizeitprogramm. Vom Daimler-Benz-Museum oder
Porsche-Museum über gemeinsames Bowlen bis zur Alberkundung reichte der
Bogen. Mehrere Jugendliche schlossen sich auch zusammen und besuchten am
Samstag den Cannstatter Wasen. Sie genossen die Volksfestatmosphäre
sehr, denn in Frankreich gibt es kein entsprechend großes Volksfest.
Am Montagmorgen gab es dementsprechend im Bus nach Giengen an der Brenz
viel zu erzählen: Das Steiff-Museum war das Ausflugsziel, da die
reizenden Kuscheltiere auch in Frankreich sehr bekannt sind. Mit viel
Spaß fotografierten sich Mädchen wie Jungen auf den menschgroßen
Kuscheltieren oder rutschten die Schlange hinunter. Das Vergnügen kannte
keine Grenzen!
Den letzten Abend verbrachten die Austauschpartner noch einmal gemeinsam
in den Familien und am nächsten Morgen galt es, Abschied zu nehmen. Eine
tolle Woche lag hinter ihnen und die Austauschlehrerinnen freuten sich
über die völlig störungsfreie Begegnung und das gute Verhältnis der
Jugendlichen untereinander. Hier und da flossen sogar ein paar Tränen
und alle Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass sie sich schon
jetzt auf das Wiedersehen im Dezember in Oyonnax freuen.
|